Spenglerschrauben besitzen ein besonders charakteristisches Merkmal: die große Dichtscheibe direkt unterhalb des Schraubenkopfes. Diese Scheibe erfüllt einerseits die Funktion einer Unterlegscheibe und besitzt zusätzlich noch eine Gummidichtung, welche das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.

Einsatzbereich der Spenglerschraube

Vor allem Blech verarbeitende Betriebe setzen Spenglerschrauben für tägliche Arbeiten ein. Ein weiterer Anwendungsbereich für diese Schraube ist zum Beispiel die Befestigung von Dach- und Wandelementen an Holzkonstruktionen bzw. Mauerwerk oder von Carport- / Terrassenüberdachungen. Spenglerschrauben sind also ein unverzichtbarer Helfer.

Alle Spenglerschrauben in unserem Portfolio haben einen Durchmesser von 4,5mm. Wir führen sie in Längen von 20 bis 150mm und jeweils mit 15, 20 und 25mm Scheiben. Die verkupferten Edelstahlschrauben haben einen erhöhten Korrosionsschutz und dienen der Optik.

Kleine Längen werden vorzugsweise benutzt, wenn das anzubringende Blech keiner hohen Belastung ausgesetzt ist und/oder die Holzkonstrukion nicht besonders dick ist. Anwendungsgebiete können hier Zäune oder Befestigungen von dünnem Blech sein.

Große Längen kommen besonders bei Welldachkonstruktionen zum Einsatz.

Wie im Beispiel links illustriert, muss die Spenglerschraube den Abstand zwischen Wellenberg und Unterkonstruktion überwinden, weshalb sie in diesem Fall besonders lang sein sollte. Vorteil bei dieser Art der Verschraubung ist unter anderem, dass die Dichtscheibe weniger Wasserbelastung ausgesetzt ist, da der Regen zum überwiegenden Teil über die "Täler" der Welldachkonstruktion abfließt.

UNSER ANGEBOT

EDELSTAHL SPENGLERSCHRAUBEN

Der Begriff Edelstahl steht für Stahl mit einem besonders hohen Reinheitsgrad. Der Gehalt von Schwefel und Phosphor darf hierbei nicht über 0,025% liegen. Ob in Schmuck, Besteck oder eben in Schrauben, durch seine hohe Rostbeständigkeit begegnet uns Edelstahl überall. Unsere Spenglerschrauben aus Edelstahl A2 sind die Lösungen für den bewitterten Aussenbereich.

Der Antrieb der Spenglerschrauben erfolgt mittels Pozidriv oder Torx. Falls Sie sich über die unterschiedlichen Antriebe informieren wollen, finden Sie genaue Beschreibungen in unserem Blogbeitrag: „Die Schraube - Teil 3: Was treibt sie an?“

Darüber hinaus gibt es 2-teilige und 3-teilige Schrauben. Der Unterschied: Bei den 2-teiligen Schrauben ist der Neoprenring mit der Kappe fest verschweißt, bei den 3-teiligen voneinander getrennt. Die Wirkungsweise, also das Verhindern der Eindringung von Feuchtigkeit in das Bohrloch ist identisch, nur dass sich bei der 3-teiligen Variante der Neoprenring erst beim Einschrauben in die Unterlegscheibe presst.